Was für die Gebäudereinigung im Winter tägliches Brot ist, kann für den Privathaushalt zur Herausforderung werden: Die Entfernung von Flecken, die Streusalz auf Steinböden, PVC oder Teppichböden hinterlässt. Die typischen Salzkringel auf empfindlichen Böden sind oft gar nicht so leicht wegzubekommen. Auch wenn es in vielen Gemeinden eigentlich verboten ist, wird Streusalz doch von vielen Hausbesitzern eingesetzt und auch die Stadt selbst streut an vielen Stellen Streusalz. Die Gefahr, dass mit den oft nassen Schuhen in das Gebäudeinnere zu tragen, ist also groß.
Der sicherste Schutz ist: Schuhe ausziehen, bevor man die Wohnung betritt. Bereits vor der Wohnungstür die Schuhe ausziehen und die Schuhe vor der Tür oder direkt dahinter auf einer Zeitung oder einem extra Brett für Winterschuhe abstellen, wo auch die Feuchtigkeit abtropfen kann und aufgefangen wird. Wenigstens einen Aufnehmer sollte man nutzen. Allerdings ist das nur im eigenen Haushalt, dem Haus oder der Wohnung durchsetzbar. Beim Arzt oder in der Bank ziehen die Kunden sicher nicht die Schuhe aus, bevor sie das Gebäude betreten.
In öffentlichen Gebäuden, Geschäftsräumen etc. sollte man vor dem Eingang eine Schmutzfangmatte vorsehen, gleich ggf. auch direkt nach der Türschwelle. Diese Matten muss man allerdings auch regelmäßig reinigen, - sonst können sie keinen neuen Schmutz mehr aufnehmen, sondern verteilen den nur an neue Besucher. Aber auch die schönste Schmutzfangmatte wird nicht verhindern, dass einige Besucher nur flugs darüber laufen, ohne sich die Schuhe abzustreifen und so dann doch Salz und Feuchtigkeit in das Innere tragen. Die Gebäudereinigung hat ggf. eine Empfehlung für bestimmte Matten-Typen, die sich dort bewährt haben.
Im Eingangsbereich sollte man unempfindliche Materialien verlegen, z.B. keine porösen Gesteine, in das das Salz und das Wasser tief eindringen kann.
Sind Streusalz-Flecken auf Fliesen entstanden kann man diese meist mit klarem und heißem Wasser reinigen. Allerdings sollte man die Lappen oder den Wischmopp gut ausspülen und das Wasser häufig wechseln.
Befinden sich Streusalz-Flecken auf dem Teppich, sollte man diesen zuerst einmal gründlich absaugen, um auch die Steinchen und festen Salzkristalle aus dem Teppich zu entfernen. Anschließend mit einem nassen Lappen die Stellen mit Salzrändern bearbeiten. Dabei mit dem nassen Lappen immer wieder auf den Teppich tupfen, dadurch wird das Salz vom Lappen aufgenommen. Nicht rubbeln und nicht kreisförmig über den Teppich reiben, das bringt das Salz nur tiefer in den Teppich.
Anschließend den dadurch feucht gewordenen Teppich mit einem trockenen Handtuch trocken tupfen, ggf. auch feste auf den Teppich drücken, damit die Feuchtigkeit aus dem Teppich auf das Handtuch übergeht.
Ggf. kann man diese Vorgänge auch wiederholen. Bei hartnäckigen Flecken, die auch dann noch nicht aus dem Teppich weg sind, etwas Essig in das Wasser geben. Eine professionelle Gebäudereinigung geht genauso vor.
Auch beim Entfernen von Flecken durch Streusalz auf PVC Böden hilft der Tipp der Gebäudereinigung:
Dem Wischwasser für den PVC Boden etwas Neutralreiniger oder auch Alkohol-Reiniger beimischen und den Boden nass wischen. Dabei den Mopp nicht zu stark auswringen und einen nassen Film auf dem Boden lassen. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit wischt man mit einem sauberen Wischmopp (und natürlich sauberem Wischwasser) ein zweites Mal nach und der Boden sollte sauber sein.
Geschäftsinhaber
zertifizierter Objektleiter (BIV)
staatlich geprüfter Desinfektor (IHK)
Fachwirt Reinigung und Hygiene (TAW)